Laborgerätschaften


Blutzucker-Kolorimeter n. CRECELIUS-SEIFERT

 

 

Als eine der ersten Methoden überhaupt entwickelte Wilhelm Crecelius (1898-1979) mit seinem seinem Assistenten Seifert eine laborchemische Methode zur Bestimmung des Blutzuckers mittels eines Kolorimeters. Basierend auf der mikroskopischen Messung eines Farbenumschlages bei der Reduktionsreaktion von Pikrinsäure mit dem zu untersuchenden Blut.

 

Das von Crecelius und Seifert 1928 zum ersten Mal beschriebene Gerät war aus der Zusammenarbeit des Stadtkrankenhauses und der Zeiss Ikon A.G. Dresden hervorgegangen. Die Farbreaktion, die ausgenutzt wurde, war die Reduktion von Pikrinsäure durch den Blutzucker zu Pikraminsäure im alkalischen Milieu. Das entnommene Blut wird mit Wasser verdünnt und diesem Gemisch Pikrinsäure zugesetzt. Das dadurch ausgefällte Eiweiß wird abfiltriert und Filtrat mit Natronlauge versetzt. In dieser alkalischen Lösung wird die Pikrinsäure durch den Blutzucker in der Hitze zu Pikraminsäure reduziert, die eine rote Farbe hat. Die Menge der entstandenen Pikraminsäure wird kolorimetrisch gemessen. Die abgelesenen Werte geben den Blutzucker direkt in mg% an.

 

1930 hatte sich ein(sehr preisgünstiges) Gerät in vielen europäischen Klinikslaboratorien fest etabliert (Gruber und Pellegrini, Kreatinin als Fehlerquelle bei der Blutzuckerbestimmung nach Crecelius-Seifert, in: WMW 1932 S. 1253)

 

Als Nachfolgemodelle der ursprünglichen Konstruktion mit Gelatinekeil kamen ab etwa 1935 Blutzuckerkolorimeter der Firma Zeiss Ikon mit einer scheibenförmigen, drehbaren Farbvergleichsplatte mit Skala auf den Markt. Die Skala befand sich direkt auf der Scheibe und war bei den frühen Geräten bis 700 Milligramm-Prozent, bei den späteren bis 400 Milligramm-Prozent graduiert. Durch einen Hebel am unteren Ende des Okulars konnte das Gesichtsfeld auf die Skala umgeschaltet werden.

 

Das Verfahren war trotz Unspezifität wegen seiner Einfachheit bis vor wenigen Jahren noch relativ weit verbreitet. Vorgestellt wird ein Gerät, das aus Deutschland nach dem Elsass, dann nach Luxemburg exportiert wurde.