Pharmazie


Opiumwaage (1)

P1040143
 

 

      Betäubende Mittel wie Alraune und Opium waren seit der Antike in Europa bekannt und schon die römische Medizinschule von Alexandria kannte den sehr komplex zusammengesetzten Schlafschwamm, den das Mittelalter schließlich wiederentdeckte „nimm Opium Thebaicum, Hyoscyaminsaft (Bilsen-kraut), grüne Brombeeren, Salatsamen, den Saft von Hanf, Mohn, Mandragora und Efeu. Diese alle gebe in ein Gefäß und tauche hierein einen neuen Seeschwamm, geradeso wie er aus dem Meer kommt" (Nicolaus Salernitanus, 12. Jh.), um ihn im 15. Jahrhundert wegen seiner Gefährlichkeit wieder beiseitezulegen.

 

Im 16. Jh. führte Paracelsus Opium unter der Bezeichnung LAUDANUM (d.h. lobenswert) in die Pharmakopoe ein, eine 10%ige alkoholische Opiumtinktur, der Paracelsus Gold und Perlenpulver beimischte. Wegen der vielen Nebenwirkungen führten clevere Apotheker alle erdenkliche Korrigentien hinzu - Zimt, Nelken und Safran, aber auch anticholinerge Nachtschattengewächse, wie Tollkirsche, Alraune oder Bilsenkraut oder Anticholinergika wie Atropin - sodaß das Laudanum von Ort zu Ort sehr verschieden ausfallen konnte.

 

In Europa wurde also seit jeher Opium benutzt, vor allem das aus den Samenkörnern gepresste Öle, das in Küche und Bad Verwendung fand. Noch im 19. Jahrhundert schätzte man das im aegyptischen Theben angepflanzte "Opium Thebaicum", dasjenige aus Smyrna und Constantinopel sowie das Indische (Simon Fränkel, Das Opium, dessen Physiographie, Geschichte, Bestandtheile, Pharmokodynamik, Anwendungsweise und Präparate, Breslau 1837 S.5). Opium aus Fernost wurde erst im 19. Jahrhundert in Europa zum Thema …

 

Exponat

Fernöstliche (Siam, China) Waage aus dem ausgehenden 19. Jh., wie sie zum Abwiegen von Gold, Silber, Heilpulvern und -kräutern … oder Opium verwendet wurden.

- Zweiteiliger, nicht verzierter, geigenförmiger Holzkasten, am Hals ein Drehgelenk. Maße: 325 x 90 x 30 mm.

- Der 25 cm langer Beinstift (Elfenbein?) wurde an einem Finger der linken Hand aufgehängt. Er trägt 3 verschiedenen Skalen (schwarze Strich-einteilungen), die durch Punkte markiert sind. Am Balkenende, an einem Ring aus Messing, befindet sich ein runder Haken mit beweglichem Zeiger.

- Schale von 7.2 cm Durchmesser aus Messing.

- 25 Gramm schweres, ovales Gegengewicht, ebenfalls aus Messing (an einem roten Faden).

 

Noch im 19. Jahrhundert benutzten die Opiumhändler diese handlichen Fingerwaagen in ihrem klassischen in Geigenkastenform gearbeiteten Etui (Deutsches Historisches Museum).

 

cf. ähnliche Waage "Yao minority, Southern China, early 20th century" – mit besser erhaltenen roten Quasten am Stift (Anspielung an das Rot des blühenden Mohns?):

                                                   https://underthebo.com/antique-arts/yao-opium-scale-ya107/

Von den echten Opiumhändlern werden alldieweil elektronische Präzisionswaagen benutzt.

 

Erstanden 1/2018 Flohmarkt Völs.