Ophtalmologie


Anatomisches Augenmodell

Anatomisches Modell Auge
 

 

    Die Anatomie des Auges wurde eingehend von HEROPHILUS von Chalcedon untersucht, der um 300 v.Chr. in Alexandria lehrte. Auf ihn geht der Begriff "Netzhaut" zurück. RUFUS sprach von der Linsenkapsel, von der Celsus noch nichts geschrieben hatte. "Selon Galien, Hérophile découvre beaucoup de nerfs sensoriels (aïsthètika) dans le crâne, dont le nerf optique. C’est Hérophile, selon Celse, qui découvre et nomme la troisième membrane de l’œil : l’arachnoïde. Hérophile est le premier à mentionner les quatre « tuniques » de l’œil : cornée, choroïde, rétine et cristallin, cet organe en forme de goutte nommé κρυσταλλοειδής, « crystalloïdès ». Même s’il ne mentionne explicitement aucune chambre antérieure, Hérophile précise qu’il existe un locus vacuus entre les deux couches extérieures et la rétine, rempli d’humeur." (Internet)

 

    Auge in Augenhöhle, 3-fache Größe, 7-teilig Mit Sehnerv in natürlicher Lage in der knöchernen Augenhöhle (Boden und mediale Wand). Dieses Modell ist zerlegbar in: Beide Hälften der weißen Augenhaut mit Hornhaut und Augenmuskelansätzen - beide Hälften der Aderhaut mit Netzhaut und Iris - Linse - Glaskörper Auf Sockel. (Neupreis 224,91 €, erworben 24.9.2016 Flohmarkt Alter Hafen für 25 €)

 

Hersteller

    Fa. "3B Scientific" Am ältesten Standort in Budapest /Ungarn, wird bereits seit 1819 produziert, womit 3B Scientific die längste Erfahrung in der Branche aufweist. Das Mutterunternehmen wurde 1948 durch die 3 Bs (Paul Binhold, seine Frau Hedwig Binhold und deren Tochter Marion Binhold, heute Kurland) in Hamburg gegründet. Ursprünglicher Name war "Paul Binhold Lehrmittelfabrik".

 

 

Lit.:

Pergens, Edward Wilhelm Gerard, Zur Geschichte der anatomischen Augenmodelle und der schematischen Augen zu optischen Berechnungen, University College, London. Library Services; University College, London. 1909.

 

Hans Schaefer, Modelle in der Medizin: Mit einer historischen Einleitung von Dietrich von Engelhardt, Springerverlag 1992.

Ophtalmologie


Augenbäder (1)

Augenbäder 1a
 

 

   Ab dem 16. Jh. benutzte man Augenbäder, anfänglich waren es wertvolle Objekte und dementsprechend aus teurem Silber getrieben und ab und zu gar vergoldet. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. waren zum Teil künstlerisch dekorierte Bäder aus Porzellan "in", ein Augenbad gehörte nun in jedes ordentliche Toilettenservice!

 

"Das Augenwännchen ist ein eyrundes Schälgen, das von Porzellan, Glas u.s.f. verfertigt werden kann, und eine Handhabe, oder besser ein Fußgestell hat. Es soll gerade die Größe und Gestalt des Auges haben, welches man darin baden will, um fremde hineingebrachte Körper, die man auch bey der genauesten Besichtigung, im Auge nicht entdecken kann, z.B. Staub, Sand u. dergl. auszuwaschen. Statt dessen kann man sich einer kleinen Spritze aus elastischem Harze bedienen. Beyde findet man in Herrn Bells Lehrbegriffe der Wundarzneykunst, Dritter Theil. Tab II Fig. 17, 18, 19, 20 abgebildet".

 

(Franz Joseph Hofers, Hochfürstl. Augsburgerischer Hofraths, der Anatomie und Chirurgie öffentlichen Lehrers, auch Landschaftsphysikus zu Dillingen, Lehrsätze des Chirurgischen Verbands, Erlangen bey Johann Jakob Palm 1791).

 

 

    Kleine Becher zum Spülen der Augen (fz. "gondole" oder "oeillère") gehörten noch im 20. Jh. in jede Hausapotheke, um Fremdkörper aus dem Auge zu waschen und medikamentöse Bäder durchzuführen - die Minibadewannen werden jetzt entsprechend häufig auf Flohmärkten angeboten - es gibt mono-spezialisierte Sammler!

 

 


Exponat

Langstieliger Augenbecher aus kobaltblauem Pressglas. Man beachte die Lufteinschlüsse.

Ophthalmologie


Augenbäder (02)

Augenbäder 2
 

 

        "Jedes Bespülen des Auges mit einer Flüssigkeit wird Augenbad genannt. In früheren Zeiten war es in häufigem Gebrauche, und man bediente sich dazu kleiner, ovaler, nach der Form des Orbitalrandes des Auges gestalteter

 

A u g e n w ä n n c h e n oder B e c h e r

 

von Glas oder Porzellan, welche mit einem Fusse zum Stehen versehen sind. Nachdem man das Augenwännchen mit dem zum Bade bestimmten Fluidum gefüllt hatte, neigte der Kranke das Auge mit geschlossenen Augenlidern so gegen die Oeffnung desselben, dass man letzteres gegen das Auge andrücken konnte, ohne die darin enthaltene Flüssigkeit zu verschütten. Sollte diese blos auf die Augenlider wirken, dann hielt sie der Kranke geschlossen, sollte sie aber auch auf den Augapfel wirken, so wurden die Augenlider in dem Wännchen geöffnet" (Joh. Chr. Jüngken, in: Joh. Nep. Rust, Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie mit Einschluss der syphilitischen und Augen-Krankheiten, Berlin 1830).

 

 

Exponat

Augen-Spülglas B 5.7x T 3.5x H 6.0 cm gross. Erstanden 12/2016 in Völz

Ophthalmologie


Augenbäder (03)

Frankreich Porzellan
 

 

Bei Entzündung der Augenlider empfahl der Klassiker "Larousse médical illustré" 1924 folgendes Bad:


"On emploiera, en premier lieu, des lavages très chauds pratiqués soit avec de l'eau bouillie ordinaire ou mieux avec une solution à 2% de borate de soude dans de l'eau distillée de lavande, soit plus simplement avec une infusion de thé vert ou de camomille".

 

 

Eines der wirksamsten, aber noch recht unbekannten Mittel bei Bindehaut-entzündung ist ein warmes Augenbad aus Gelbwurzel. Benötigt werden dafür 250 ml kochendes Wasser und 1 Tee-Löffel gemahlene Gelbwurzel (dtsch. Kurkumawurzel, lat. Curcuma longa Linné). Überbrüht man die Wurzel mit dem Wasser und lässt sie 15 Minuten abgedeckt ziehen, erhält man nach Abseihen der Flüssigkeit durch ein Kaffeefilter eine wirkungsvolle Hilfe gegen die Augenentzündung. Das Auge wird dreimal täglich mit dem „Gelbwurzeltee“ gespült. Man sollte beachten, dass die Gelbwurzel Flecken in der Kleidung hinterlassen kann.

     

Exponat

Aus Frankreich stammen diese Augenbäder aus Porzellan (keine Stempelung), das dunklere (l.i.Bild) mit schlankerem Fuß und einem Reliefband um den Fuß; das hellere (r.i.Bild) mit einem plumperen Fuß, ohne Relief.

 

Ophthalmologie


Augenbäder (04)

P1000062
 

 

  So beliebt das Ausspülen der Augen in der Belle Epoque war, so unbeliebt ist es heutzutage. Verwendung finden die Augenbadewannen heute nur noch in der Alternativmedizin. In der evidenzbasierten Medizin werden diese Anwendungen zumeist abgelehnt. 

 

Exponat

4 Pressglas-Gläser, allesamt aus Lyme Regis, United Kingdom importiert (das Glas rechts i. Bild im Fuß "British Made" markiert). Um solch grünes Glas herzustellen, wird bis zu 0.5 Gew.% Eisen zugesetzt, Fe2O3 (Eisenoxyd / Rost), wobei das Verhältnis Fe 2+ / Fe 3+ durch Zugabe von Kohlenstoff als Reduktionsmittel kontrolliert wird.

 

Ophtalmologie


Augenbäder (05)

Bildschirmfoto 2017 03 18 um 13.39.45
 

 

Augenspülung mit Fenchel

Bis in unser Jahrhundert haben sich Rezepte erhalten für fenchelhaltige Augenwässer, die zu Augenspülungen dienen, etwa das Aqua foeniculi, Fenchelwasser,  des  Deutschen  Arzneibuchs  6.  Ausgabe  (DAB  6)  oder  das  Aqua ophthalmica "Romershausen" des Ergänzungsbuches zum DAB 6. Auch im französischen Sprachraum ist Fenchelwasser beliebtes Spülmittel für müde Augen:

"Les œillères pour bains oculaires sont de petits récipients qui sont adaptés à la forme des yeux. Lorsque vous aurez mis en place la première œillère, ouvrer et fermer votre oeil plusieurs fois pour que l’infusion de fenouil fasse son travail. Après une minute, retirer l’œillère et cligner de l’oeil plusieurs fois. Répéter l’opération avec l’autre oeil.

Ce bain oculaire peut être fait trois fois par jour quand il y a une infection, si vos yeux sont fatigués, douloureux, enflés ou rouges vous pouvez le faire 3 ou 4 fois par semaine" (Internet).

 

Exponat

Eher selten findet man diesen stiellosen Becher aus dünnem, geblasenem Klarglas.

 

Ophtalmologie


Augenbäder (06)

P1000164
 

 

"Wer lange am Bildschirm, in klimatisierten Räumen arbeitet oder Kontaktlinsen trägt, kennt es sicher, die Augen fühlen sich trocken und ermüdet an, sind gereizt, jucken oder brennen. Dagegen kann man gut ein Augenbad machen. Da wenige eine Augenbadewanne zu Hause haben, empfehle ich einfach zum Ausprobieren einen Eierbecher zu nehmen. Der Eierbecher wird mit abgekochtem 9% igem Salz-Wasser (9 g Salz in einem Liter Wasser) und bis kurz vor oberen Rand gefüllt. Wer hat, kann auch einen Sud aus Zinnkraut, Holunder, Wermut, Ringelblumen, Fenchel oder Augentrost nehmen. Ich selbst nutze meist Quellwasser mit Himalaja-Kristallsalz oder einen Sud aus 1/4 L Quellwasser einen TL Augentrost-Kraut, durch den Kaffeefilter abgeseiht.

Das Auge wird nun in die auf Körpertemperatur abgekühlte Flüssigkeit im Eierbecher eingetaucht, dazu beugt ihr euren Kopf nach vorne und setzt den gefüllten Eierbecher an das Auge. Dann legt ihr den Kopf nach hinten und haltet dabei den Eierbecher fest an das Auge, das während der nächsten zehn Minuten mehrmals geöffnet und geschlossen wird. Ihr könnt diese Anwendung immer wenn nötig durchführen, ich selbst mache es abends nach der Arbeit. Abschließend die Augen mit einem weichen Tuch sanft trocken tupfen. Wer selbst nicht in die Kräuterküche will, 100 ml Augenbad günstigste Variante kostet in der Apotheke ca. 3,00 Euro und wer nicht mit dem Eierbecher klar kommt, Augenbadewannen kosten ab 0,99 Euro (Kunststoff) oder ab 1,40 Euro (Glas)" (Frag Mutti, Internet).

 

Exponat

Augenbadewännchen aus klarem Pressglas, zusammen mit seiner Originalverpackung. Da die Aufschrift doppelsprachig ist (oeillère / Ooglas) nehme ich an, daß es sich um eine belgisches Produktion handelt.

 

Und weil wir schon beim Französischen sind: "se rincer l'oeil" bedeutet in Frankreich eher selten "ein Augenbad nehmen", sondern eher: verbotenerweise etwas Intimes ansehen, sich als das betätigen, was die Deutschen als "Spanner" bezeichnen ... 

Ophtalmologie


Augenbäder (07)

Hütchen Glas
 

 

Schon 1822 kann man seitens der Ärzte eine vornehme Zurückhaltung den Wännchen gegenüber feststellen:

"Augenbad. Die Augenbäder werden gewöhnlich mittelst kleiner, aus Glas, Porzellan, Zinn, Silber u.s.w. angefertigter Augenwännchen in Anwendung gebracht. In diese wird irgend eine anzuwendende Flüssigkeit gegossen und der Rand des Gefäßes so an die äussern Umgebung des Auges gehalten, daß er in seinem Umfange dicht anschließt, und der Augapfel in der Aushöhlung des Gefäßes befindlich ist. Nur in äusserst seltenen Fällen wird wohl ein Arzt von diesen Instrumenten Gebrauch machen, er wird immer, wo nur wenig Flüssigkeit auf den Augapfel gebracht werden soll, das Einbringen mittelst eines Pinsels vorziehen, und da, wo es ihm um eine Abkühlung des Auges zu thun ist, dem öfteren kalten Waschen des Auges, oder dem Gebrauch grösserern Gefäßes, z.B. einer Obertasse, einem Wein- oder Bierglase u.s.w. den Vorzug geben" (Georg Leber Helling, Praktisches Handbuch der Augenkrankheiten nach alphabetischer Ordnung, Berlin 1822 S.359).

 

 

Exponat

Das hier vorgestellte kobaltblaue Glas findet sich häufiger als Plastikwännchen und krönt dann im Allgemeinen das in der Apotheke oder der Drogerie angeschaffte Fläschchen mit der Spüllösung ...

 

Relief an der Unterfläche "OPTREX GARDE LA VUE" - Optrex schützt das Sehvermögen.

 

Ophtalmologie


Augenbäder (08)

Plastiwännchen 3x OPTREX das Weisse von PORTIA
 

 

 

Sehr hübsche "Gläser" werden neuerdings aus Plastik hergestellt. In der Praxis sind sie allerdings weniger hygienisch, da sie sich nicht auskochen lassen.

 

Exponat

Die bunten Wännchen sind von der Fa. OPTREX "regd. Design n°769870", das Weisse von der Fa.PORTIA "made in England"

Ophtalmologie


Augenbäder (09)

Augenbäder 3
 

 

   Bad Hall hat Jod-Sole-Quellen, die sich besonders zu Augenbädern bei bestimmten Augenerkrankungen eignen. Durch die umweltbedingte Verringerung der Ozonkonzentration in der Stratosphäre gelangt intensive UV-Strahlung an die Erdoberfläche. Durch diese UV-Licht-Belastung kommt es am vorderen Augenabschnitt zu verschiedenen Erkrankungen. Auch die Entstehung des trockenen Auges wird unter anderem auf verstärkte Belastung mit UV-Strahlen zurückgeführt. Deshalb wurden Substanzen gesucht, die den negativen Einfluss von UV-Licht auf das Auge vermindern. Der MTT-Test zeigt, dass durch Iodid-Zusatz vor der Bestrahlung mit UV-Licht die Mitochondrienaktivität und die Überlebensrate der menschlichen Bindehautzellen nach UV-Licht-Bestrahlung im Vergleich zur Kontrolle ohne Iodid signifikant erhöht werden können. Menschliche Bindehautzellen können also durch Iodid vor UV-Strahlung geschützt werden. Dies wäre eine Erklärung, warum Besprühungen, Augenbäder und Iontophorese mit Iodsole, wie sie bei Kurbehandlungen in Bad Hall (Oberösterreich) durchgeführt werden, einen positiven Einfluss auf das äußere Auge, insbesondere auch beim trockenen Auge ausüben.

 

Exponat

Zwei bunte Augenwännchen:

- eines aus rotem Glas

- eines aus opalisierendem, grünen Glas

Ophtalmologie


Augenbäder (10)

P1000413

 

Zur Firma E.C. DeWITT

"Elden Casselle DeWitt was born in Wyoming, Jones County, Iowa on April 11, 1855. His father was Jeremiah Dewitt who was born in Delaware, Ohio, his mother was born in Vermont. DeWitt got his start in the drug business as a clerk in Elk Point, Union, Dakota Territory. Sometime during 1880, while in Elk Point, Charles W. Beggs proposed a partnership with DeWitt who had been manufacturing and selling patent medicines to a local market. A partnership was formed and by 1883 the patent medicine firm of Beggs & DeWitt had moved to Sioux City, Iowa. During 1886, the business was moved to Chicago and eventually the partnership was dissolved. You can see a Beggs Dandelion Bitters above which uses a very similar bottle. E. C. DeWitt then ran the drug and medicine business as E.C. DeWitt & Company with products sold in United States and around the world. He was a regular cross-Atlantic traveller overseeing his empire. He apparently amassed a fortune while flying, for the most part, under-the-radar as far as his personal appearances. His last twenty years, before he died in 1927, was spent in New York. Elden C. DeWitt died in Scarsdale, Westchester, New York on 29 March 1927. Died at 400 W. Park Avenue, New York. Wife Cora DeWitt".

 

(https://www.peachridgeglass.com/2014/11/an-unknown-millionaire-found-in-new-york/)

 

Von 1886 bis weit ins 20. Jahrhundert hinein stellte die Firma eine Reihe sehr unterschiedlicher Präparate her:

Colic & Cholera Cure,

Foot Powder,

Hair Dressing,

Kennedy’s Laxative Honey and Tar,

Kidney and Bladder Pills,

Kodol Dyspepsia Cure,

Kodol Nerve Tonic,

La Grippe specific,

Little Early Risers,

One Minute Cough Cure,

Sarsaparilla,

Soothing Sirop,

Stomac Bitters,

Toilet Cream,

Witch Hazel Salve.

 

Exponat

OriginalPräparat mit Aluminium-Becherhütchen.

"Contains Soda bicarbonate, Soda chloride, Soda benzoate, Borax, Boric acid

Prepared only at the DeWITT Laboratories E.C. DeWITT & Co., inc. Chicago, Illinois

A refreshing and cooling lotion for bathing the eyes. Every bottle is supplied with the DeWITT eye cup so that one person can apply the eye bath easily. Always use the eye bath at room temperature.

Directions: fill eye cup about one-half full of DeWITT's eye bath. Bend head forward, place eye over cup; throw head back and give eye thorough bath; pour out eye bath, rinse cup. Refill and bathe other eye. Any dust or foreign particles in the eyes should first be removed by a physician or other competent person"

 

Link

https://spurgeongeneral.com/Inventory/eyecups1/eyecups3.htm

Ophthalmologie


Augenwännchen, Metall

Metall versilbert Basel
 

 

          Von einem Flohmarkt in Basel (6/2018) stammt dieses kleine Wännchen aus versilbertem Blech.