Einlaufgeräte |
||
Clysopompe (1) |
||
AVICENNA (980-1037) scheint der Erste gewesen zu sein, der Einläufe als medizinischen Eingriff empfahl, von ihm die erste Beschreibung einer Klistierspritze. Bis ins 20. Jahrhundert wurden Medikamente rectal appliziert: der Einlauf mit einem Nicotiana-Dekokt galt als probates Mittel gegen die Epilepsie... CLYSOPOMPE / frz. le clysopompe (vom griech. clusein, waschen). Das hier vorgestellte Gummimodell fällt durch seinen kosmopoliten Charakter auf: Diese Klysopompe war das klassische Instrumnt der Engelmacherinnen in den 40er Jahren (cf. den Film "Une affaire de femme" von Claude Chabrol, 1988) in Frankreich, als man den jungen Schwangern, deren Männer in Kriegsgefangenschaft oder an der Front waren, Seifenlösung in den Uterus einspritzten, wenn sie von Freunden oder durchziehenden "Feind"-Soldaten geschwängert wurden... Rainer Lüttich aus Neuburg a.d. Donau schrieb mir: „Wie ich aus den Annalen der Fa. Russka ermittelt habe wurden die Teile mit dem Aufdruck St. Petersburg, von 1908 an, an die Fa. Bertram in Hannover geliefert. 1918 nach dem verlorenen Krieg durften die Handelsbeziehungen nicht mehr weitergeführt werden und Bertram bezog die Teile von den Vereinigten Gummiwarenfabriken Harburg Wien, der heutigen Phoenix. Aus diesem Grunde schätze ich die Datierung des Teile vor 1918“. Ein zweites Exemplar unserer Sammlung (ebenfalls mit dem Aufdruck St. Petersburg) enthält, neben dem klassischen Hartgummiansatz, einen Ansatz aus Elfenbein. Ein schönes Exemplar in einer Jugendstilblechdose ist ausgestellt in der Rubrik "Instrumente" bei: |
Einlaufgeräte |
||
Clysopompe (2) |
||
Eher selten sind die eleganten Metall-Pumpen. Masse des Behälter 21 cm x 8,5 cm x 6 cm. Obwohl das Wort "pompe" im Französischen "weiblich" ist, spricht man von "dem" Clysopompe: der "clysopompe ist "männlich", da sich das Wort vom männlichen "clysoir à pompe" ableitet ! Das hier vorgestellte Gerät aus Zinn in einer Weissblechdose wurde 1992 in Luxemburg im Vorort Stadtgrund auf einem Dachboden gefunden. Man beachte das fein gearbeitete Endstück aus Elfenbein - ein Accessoire, das im Übrigen völlig identisch mit den EGUISIER'schen Injektionsapparaten verkauft wurde.
|
Einlaufgeräte |
|||
Cysopompe |
|||
Auch wenn das Wiener "Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch", dessen Ausführungen, das möchte ich ausdrücklich betonen, höchsten Ansprüchen gerecht werden, diese kleine Pumpe als Scheidenspüler bezeichnet, so glauben wir, dass sie auf Grund ihres geringen Pumpvolumens einen derart minimen Spüleffekt erreichte, dass niemand auf die Idee gekommen wäre, damit den Samen aus der Scheide herausspülen zu wollen. U.E. handelt es sich um eine Pumpe, mit der hochwirksame Substanzen appliziert wurden, nur so macht das kleine Pumpvolumen einen Sinn .. Infrage kommen Anwendungen
|
Einlaufgeräte |
|||
EGUISIER (1) |
|||
Das Gerät, mit dem sich der "honnête homme" sein remède, der Gelehrte sein clysme und der Bauer sein lavement verpasste, wurde allmählich zu einem Wunderwerk der Technik weiterentwickelt. Der Pariser Urologe und Chirurg Jean-Jacques-Joseph LEROY d'ETIOLLES (1798-1860), ein Tüftler sondergleichen, verbesserte nicht nur Kanonen und chirurgisches Instrumentarium, sondern auch das Einlaufgerät. Schließlich entstand der "Irrigateur Eguisier" mit Feder und Zahnradantrieb, der im 19. Jh. in keinem bürgerlichen Haushalt fehlte.
Vorgestellt wird eine Sammlung von Irrigatoren Unterschiedliche Materialien, Höhe durch die Bank 18 cm. Alle Geräte stammen aus Luxemburger Haushalten...
Link: Empfohlene Lektüre:
|
Einlaufgeräte |
||
EGUISIER (2) |
||
Dieser 1.8 kg schwere Eguisier aus Porzellan (T2M J.L.) mit seinen himmelblauen Kolleretten und zarter Goldborte wurde im belgischen Schoten / Provinz Antwerpen (hübsches Wasserschloss!) gefunden. T M heisst soviel wie "Tollay fils et Martin", J L bedeutet "J. Leblanc". Die 2 bedeutet Modell n°2 (=500 ml Fassungsvermögen). |
Einlaufgeräte |
||
EGUISIER (3) |
||
|
Einlaufgeräte |
||
EGUISIER (4) |
||
|
Einlaufgeräte |
||
Einlaufgeräte (1) |
||
Kein Flohmarkt ohne seinen "Bock": Lustig ist die Feststellung, dass die Franzosen, die in ihrer Sprache nur einige wenige Worte haben mit einem "k" (la kermesse, le kiosk), den Ausdruck "Bock" übernommen haben und ihn seit 1855 für ein deutsches Bier benutzen (Einbeckbier der Stadt Einbeck, wofür man in München Ambockbier sagte, ein Wort, das im Rest Deutschlands als "ein Bock Bier" verstanden wurde). Da das Einlaufgerät mit etwas Phantasie an ein Mass Bier mt Henkel erinnert, gab man ihm den Namen "Bock"... Auffallend auch die Tatsache, dass kein Einlaufgerät nach seinem Erfinder benannt wurde - keiner wollte seinen Namen mit einem derart anrüchigen Gerät für ewig in Verbindung bringen. |
Einlaufgeräte |
|||
Einlaufgeräte (2) |
|||
Der hohe Einlauf So wird der hohe Einlauf gemacht:
|
Einlaufgeräte |
||
Einlaufgeräte (3) |
||
Viele Frauen haben vor der Geburt Durchfall, und der Darm ist leer. Ein Einlauf bringt dann gar nichts. Ist er aber voll, kann er durchaus von Vorteil sein, weil viele Frauen sich dann besser fühlen, und nicht so viel Angst haben etwas zu beschmutzen. Die Hebammen nehmen ihn darüberhinaus manchmal zur Hilfe, um Wehen anzuregen. Man beachte das vornehme Golddekor!! |
Einlaufgeräte |
||
Einlaufgeräte (4) |
||
|
Einlaufgeräte |
||
Einlaufgeräte (5) |
||
Auf Flohmärkten trifft man gelegentlich auf die eher unansehnlichen Schläuche, mit denen der "Bock" mit seinen typischen Adaptern verbunden wurde.
|