Pharmazie


Apothekerwaage; Bechergewichte

Bechergewichte
Bechergewichte
Becher 2 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Becher-, Eimer-, Einsatz-, Schüssel- resp. Topfgewichte (frz. "poids gigogne", "poids à godets", "pile de Charlemagne" resp. "poids de marc"; engl. nested cup weights) gibt es seit 2000 Jahren. Seit dem 15 Jh. wurden sie vor allem von den Meistern der sog. Nürnberger Rotschmiede gefertigt, ihr Export machte die Stadt in ganz Europa bekannt. Das älteste Einsatzgewicht Nürnberger Rotgießer stammt aus dem Jahr 1563. Die Einsatzgewichte wurden entweder aus Glockenspeis (Kupfer-Zinn-Bronze), oder aus Messing (Kupfer-Zink-Legierung) gegossen. Es gab sie aber auch aus Kupfer und Blei. Ausser in Nürnberg wurden Einsatzgewichte in grösseren Stückzahlen in Frankreich, Österreich und England hergestellt, wenige in Italien, Schweden und anderen Ländern. Die Identifizierung erfolgt anhand der auf dem Deckel (rechts vom Verschluss-Riegel) eingeschlagenen Meistermarken. z.B. ein kleiner Storch in Kombination mit den Buchstaben „L“ und „M“– das als Zeichen des Meisters Leonhard Abend. Durch einen Buchstaben (Gebietskennzeichen) auf der dem Meisterzeichen gegenüberliegenden Seite des Verschlussriegels wurde gekennzeichnet, für welches Land oder Gebiet (auch Stadt) die Einstzgewichte hergestellt worden waren. Sie wurden überall dort benötigt, wo Waren gehandelt, gewogen und verzollt wurden. Die Meisterzeichen sind aus den Nürnberger Stadtarchiven bekannt und ermöglichen heute oft eine recht genaue Bestimmung von Alter und Hersteller, die Eichzeichen geben Auskunft über die Verwendung der Gewichte. Vormetrische Masse. Am 7. Juni 1555 veröffentlichte der Rat der Stadt einen Erlass, wonach sich die ansässigen Apotheker und Ärzte unter anderem bei Gewichtsangaben künftig nach der Silberunze der Stadt Nürnberg zu halten hätten. Hintergrund für den Ratserlass waren Unregelmäßigkeiten, die dazu geführt hatten, dass keineswegs alle Apotheker mit den gleichen Gewichten arbeiteten und somit nicht sichergestellt war, dass auch die Arzneien vergleichbar waren.

 

Schrullige Masse

Die größte Einheit im neuen Gewichtssystem war das Apotheker-Pfund, bestehend aus 12 Silberunzen. Es wog genau 12 mal 29,8190 g, also 357,8282 g. Im Gegensatz dazu hatte eine Nürnberger Mark – das Geld wurde damals noch gewogen – ein Gewicht von acht Silberunzen, das heißt acht mal 29,8190 g, also 238,5522 g. Jede einzelne Unze wurde weiter in acht Drachmen unterteilt. Eine Drachme entsprach einem Quentchen, einer Prise, das hießt dem Gewicht, das man mit drei Fingern fassen kann. Die Drachme wiederum bestand aus drei Skrupeln. Ein Skrupel schließlich wurde in zwei Obuli oder in 20 Gran unterteilt. Dass man Skrupel, abgeleitet von lat. scrupulum = spitzes Steinchen, auch noch anders verstehen konnte, kam übrigens auch im 16. Jahrhundert auf: Um 1698 bemerkte der Prediger Abraham a Santa Clara (1644 bis 1709), dass es „freilich viele gute Apotheker" gäbe, aber einige hätten „zwar viel Skrupel in den Apotheken, aber wenig im Gewissen". Das Gran war die kleinste Einheit im Gewichtssystem und wog 0,06212295g. Sein Name leitet sich von lat. granum = Korn ab... (Petra Raschke).

 

Metrische Masse

In Deutschland waren ab 1871 (Norddeutscher Bund) und nach dem ersten gesamtdeutschen Arzneibuch (DAB1) metrische Gewichte vorgeschrieben. Vorgestellt wird ein entsprechendes metrisches Bechergewicht zu 200 Gramm: Jahr: 1875 Hersteller/Punzen: 6 DR 2, 200 G Aufsichtsbezirk: Magdeburg. Am 1.7.1867 trat der Stadtkreis Magdeburg in der preußischen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg, zum Norddeutschen Bund. Eichamt: Halle/Saale. Das Landeseichamt Sachsen-Anhalt mit Sitz in Halle (Saale) ist heute ein nachgeordneter Landesbetrieb des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft. Ihm obliegt unmittelbar der Vollzug der Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Eichwesens im Land Sachsen-Anhalt. Gehäuse (g): 100 G 99,19 Becher (g): 50 G 49,93, 20 G 19,96, 10 G 9,97, 10 G 9,99 auch am Boden mit 6/DR/2 gepunzt Sonstiges: sehr schoenes seltenes Belegstueck Bandstempel DR = Deutsches Reich: Eichbezirk 6 = Magdeburg (1871-1945) Eichamt 2 = Aschersleben, Halle/Saale und Neuplatendorf Nach 1912 kam ein Jahrestempel in einem Schild hinzu.

(https://home.kpn.nl/holtm073/afbeeldingen_determineren/Duitsland_banderol.pdf)

 

Die Einsatzgewichte, sog. "Topf- oder Bechergewichte" sind ein Sammelgebiet der besonderen Art. Der Markt ist überschwemmt von Fälschungen - daher habe ich mich lange Zeit zu keinem Kauf entschliessen können ...

Lit.: Hermann P. Lockner, Die Merkzeichen der Nürnberger Rotschmiede. München 1981.