Innere Medizin


Scharlatanismus (1)

De BLEGNY, 1699 

Vorgestellt wird eine Rezeptsammlung - Produkt langjähriger Recherchen des berühmt-berüchtigten Pariser Arztes Nicolas De BLEGNY (1646-1722). Am Fall BLEGNY wird deutlich, dass auch ein promovierter Arzt ein "Scharlatan" sein kann, dann nämlich, wenn er seine Stellung dazu benutzt, vor allem sich selber ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen, anstatt primär seinen Patienten helfen zu wollen ...

De BLEGNY kam 1646 in Chaumont-en-Bassigny zur Welt als Sohn eines Apothekers. 1674 wurde er selber Apotheker. In Paris wurde er Schüler am "Collège des chirurgiens" von Saint-Côme, und wurde Hilfschirurg in der Armee. In Paris eröffnete er eine Manufaktur für Bruchbänder. 1676 kaufte er das Amt des Chirurgen der "Prévôté de l'Hôtel du Roi" (unter der "Prévôté de l'Hôtel du Roi" verstand man ein Tribunal, das alle zivilen Delikte ahndete, die innerhalb der königlichen Gebäude, d.h. beim Hofpersonal stattgefunden hatten. Zu diesem Tribunal gehörten u.a. ein Arzt, ein Chirurg und zwei geschworene Matronen) - der Beginn einer wundersamen Chirurgen-Karriere:

  • 1679 Chirurg der Königin Marie-Thérèse d'Autriche, Ehefrau von Louis XIV, [erinnern wir daran, dass 1664 der berühmte Charles-François FELIX de Tassy (1635-1703), und 1680 der nicht weniger berühmte Pierre DIONIS (1643-1718) diesen gleichen Titel tragen durften, und ein Heer von 9 Medizinern sich um das laufende Wohl der Königin kümmerte: 1 Premier Médecin de la Reine, 1 Premier Chirurgien de la Reine ou chirurgien du corps, 2 Chirurgiens ordinaires de la Reine, 1 Premier Apothicaire du corps de la Reine, 1 Médecin du commun de la Reine, 2 Chirurgiens du commun de la Reine, 1 Apothicaire du commun de la Reine] ... Der Titel des "chirurgien de la Reine" war somit eher ein Ehrentitel.
  • 1680 Chirurg von "Monsieur", dem Bruder des Königs,

    Das reichte dem ehrgeizigen Manne nicht: nicht als Chirurg wollte er alt werden, sondern als Arzt. 1682 wurde er Doktor der Universität Caen und arbeitete kurze Zeit als Gerichtsmediziner. Doch drängte es ihn in die grosse Öffentlichkeit - er wollte möglichst nach ganz oben:

  • 1683 Médecin ordinaire de Monsieur (Duc d'Orléans),
  • 1687 Médecin du Roi (Louis XIV). Stolz konnte er sich jetzt "médecin artiste ordinaire du Roy & de Monsieur" nennen - ein sozialer Aufstieg sonder gleichen, den er zweifelsohne den Intrigen seines Freundes und Schutzherrn, des Ersten Hofarztes Antoine DAQUIN (um 1620-1696) verdankte, der (zufällig?) in der gleichen Strasse wohnte wie BLEGNY, in der rue Guénégaud.



    Immer weiter drängte es BLEGNY in die Öffentlichkeit:

  • er begann, Konferenzen für die Medizinstudenten von Paris zu organisieren,
  • rue de Guénégaud eröffnete er ein Chemielabor, einen Brillenladen, ein Kaffeegeschäft,
  • am Quai de Nesle verkaufte er seine Mittelchen in einer Apotheke: "Le Chocolat en masse, dégraissé suivant la Doctrine de l'Auteur"; "Les Cassolettes Royales à feu de Vin inventées par l'Auteur" - ein Verdampfer für Parfums; "Le caffé en poudre préparé dans la nouvelle Machine inventée par l'Auteur". Kaffee war - auch unter Medizinern - ein heiss diskutiertes Thema: nach einigem Zögern trank der Hof von Versailles das "lait cafeté" des Arztes Pierre ALLIOT - der gleiche, der den Brustkrebs der Königin mit seinen arsenhaltigen kaustischen Salben traktierte - Kaffee als Schlüssel zu den Palästen der Oberen 10.000 ...

    Er schrieb
    De BLEGNY war von Anfang an besessen, zu schreiben, über alles mögliche - Hauptsache, sein Name wurde publik:

  • Observations curieuses et nouvelles sur l'art de guérir la maladie vénérienne, ou grosse vérolle. Et les accidens qu'elle produit dans tous ses degrez, expliquez par les principes de la Nature, les actions & les effets du Mercure, & de ses autres remèdes. Où l'on découvre sur le même sujet les erreurs de quelques Autheurs, & les plus insignes tromperies des Empirics, des Charlatans, & généralement des ingnorans & des imposteurs, Paris, chez l'Autheur (1673, 1674, 1677), La Haye (1683), Lyon (1692), Amsterdam (1696).
  • L'art de guérir les hernies & Décentes de toutes espèces dans les deux Sexes, avec le Remède du Roy, les Bandages de la Manufacture Royale & divers autres Remèdes expérimentez. Paris, chez l'Auteur, 1676, un vol. in-12 de pp. (36) 270 (30), 3 figures dans le texte gravées sur cuivre. Paris (1693).
  • Histoire Anathomique d'un Enfant qui a esté vingt-cinq ans dans le ventre de sa Mère, avec des réflexions qui en expliquent tous les Phoenomènes, Paris chez Laurent d'Hourry (1676, 1679), Heft, London (1680) in engl. Übersetzung.
  • Le remede anglois pour la guerison des fievres: publie par ordre du roy : avec les observations de Monsieur le premier medecin de Sa Majeste, sur la composition, les vertus, & l'usage de ce remede, A Paris : Chez l'autheur ... et [chez] la veufve d'Antoine Padeloup ..., 1680, 1681, 1682. 152 p. : 1 ill.; 16 cm, Bruxelles (1682),
  • Nouvel abbrégé d'Ostéologie pour servir de memorial aux Etudians, cahier,
  • Lettre de Monsieur de Blegny ecrite à M. Maszard sur son Traitté des Panacées (Paris, 3 août 1681.- Extrait du Journal de Medecine du mois d'Aoust 1681.- Réponse de M. Massard.- Discours sur l'établissement de l'Académie des Nouvelles Découvertes de Médecine)
  • Le Messager céleste, contenant toutes les Observations qui ont esté faites dans les Astres depuis l'invention des lunettes d'approche, avec les utilitez qu'on en peut tirer pour la Pratique de la Médecine, Paris (1681),
  • Le bon usage du thé, du caffé et du chocolat pour la préservation & pour la guérison des maladies. Paris (1681), Lyon, chez Thomas Amaulry (1687), 362 Seiten, Titelblatt von Bouchet.
  • La connaissance certaine et la prompte et facile guérison des fièvres, Paris (1682),
  • La doctrine des rapports de chirurgie fondée sur les maximes d'usage & sur la disposition des nouvelles Ordonnances, Lyon (1684),
  • Secrets concernant la beauté et la santé, recueillis et publiez par ordre de Monsieur Daquin, conseiller du Roy en ses Conseils & Premier Médecin de Sa Majesté, par M. de Blegny, Conseiller, médecin ordinaire de Monsieur & Directeur de la Société Royale de Médecine, à Paris chez Laurent d'Houry et Denis Nion (1688-1689).

    Der 1624 erschienene, 5bändige "Grand dispensaire médicinal" des "Conseiller et Médecin du Roi" Jean de RENOU - die Bibel der französischsprachigen Apotheker - verzeichnete eine Unzahl von Rezepten und erklärte deren Zubereitung - Sie ahnen den daraus resultierenden Missbrauch: die Selbstmedikation artete zur weitverbreiteten Unsitte aus, bei Hof ebenso wie beim gemeinen Volk. 1641 erschien in Ulm die "Chymische Apotheke" des Arztes Johann SCHROEDER (1600-1774) - die Bibel der deuschsprachigen Apotheker. Welche der Mixturen aber half wirklich? Wie stand es um die Einflüsse der Astrologie beim Einsammeln der Heilpflanzen, bei der Zubereitung der Rezepte? Der Pariser Apotheker und Mitglied der "Académie des Sciences" Claude Bourdelin (1621-1699) schlug 1667 vor, alle je veröffentlichten Rezepturen zu sammeln und sie in den Pariser Kliniken an Patienten zu testen - die Klinikchefs weigerten sich! Dafür wurden umso fleissiger Rezepte gesammelt, und kritiklos kompiliert, immer ohne Erklärungsversuche für die beobachteten Effekte, oft ohne Angaben zur Dosierung der Inhaltsstoffe. In diese fruchtlose Tradition reiht sich auch unser De BLEGNY ein ...
    De BLEGNY tut in seiner Rezeptsammlung (frz. "médicinaire") so, als habe er von DAQUIN den Auftrag erhalten, mit Hilfe einer "Commission Royale" (S. 154) den medizinischen Fortschritt seiner Zeit zu dokumentieren:
    "Monsieur de Blégny Médecin Artiste & Directeur de notre Société, qui a eu l'honneur d'estre préposé suivant les intentions du Roy par Monsieur de Premier Médecin de sa Majesté à la recherche & vérification des nouvelles Découvertes de Médecine". In Wirklichkeit beschaffte er sich, wie auch immer, die Rezepte seiner Konkurrenten, und publizierte sie - ohne Angabe der Quelle. Wie affrontiert er vorging, beschreibt er selber in einem Passus über Orvietan: er scheute sich nicht einmal, Taufpate bei Kindern seiner Opfer zu sein, um sich deren Vertrauen zu erschleichen ... In seiner Qualität als (selbsternannter) oberster Hüter der Medizin sah er es als seine Pflicht an, die Kenntnisse über ein Allheilmittel für die Nachwelt zu erhalten, des Orvietan: er erschlich sich die Freundschaft des letzten Inhabers des Originalpatentes, des Gauklers Hieronymus CAEI, um im September 1682 schliesslich in den Besitz des "wahren" Patentes zu gelangen (S. 151/152).
    Andere behaupteten, im Besitz des wirklich echten Patentes zu sein: so handelte, parallel zu De BLEGNY, eine Familie CONTUGI mit Orvietan - auch sie mit einem königlichen Privileg ausgestattet.
    https://www.bium.univ-paris5.fr/sfhad/vol2/art10/corps.htm

    Klassiker findet man, wie Therik von Venedig (S. 32), Mithridate (S.70), "confection d'Alkermes", "râclure de crâne humain" (S.236) und "Mumie" (S,441) aber auch Neuheiten wie "Gayac" (S.134) und "Herbe de Tabac" (S.667). Neben diesen galenischen Rezepturen finden wir eine Reihe chemischer Medikamente. Der Aufschwung, den die Chemie durch das revolutionäre Wirken des Paracelsus im 16. Jahrhundert genommen hatte, führte im 17. Jahrhundert zur Errichtung der ersten Professur für Chemie (Marburg 1609) und zur Planung eines ersten chemischen Laboratoriums (A. Libavius). Mit dem Erscheinen des Werkes »The Sceptical Chemist« (1661) von Robert Boyle (1627-1691)setzte sich das empirische und rationale Denken in der Chemie durch. In Medizinerkreisen wurde Chemie ab dem 16. Jahrhundert ganz allmählich salonfähig. Insbesondere das Antimon fand in mehreren Formen Eingang in die Materia medica. Der "Antimonkrieg" (1566-1666) war entschieden zugunsten der chemischen Heilmittel, und mehrfach erwähnt De BLEGNY Rezepturen mit Antimon/ "Cinabre d'Antimoine" (S.51), "verre d'Antimoine" (S.51), "Antimoine minéral" (S.136), "Teinture d'Antimoine" (S.169), "Vin émétique" (S.146).

    Es versteht sich von alleine, dass De BLEGNY in seinen "Secrets" nicht mit Selbstlob geizte: "L'Eau hystérique que j'ay inventée" (S. 690). Schönheit wird in diesen Texten gleichgesetzt mit Gesundheit! De BLEGNY's Rezepte zum Erhalt der Schönheit fanden alsbald einen Nachahmer in der Person von Nicolas LEMERY (1645-1715), Arzt, Apotheker und Chemiker, den De BLEGNY in seinem Buch zitiert (S.36). LEMERY gab 1692 ein "Recueil de secrets, divisé en deux parties : la première concernant la conservation de la santé et de la beauté, la seconde concernant les arts, et les maladies des animaux" heraus. LEMERY tauschte lediglich die Reihenfolge: aus "Schönheit und Gesundheit" machte er "Gesundheit und Schönheit". Eine weitere, erstaunliche Parallele: LEMERY hatte 1683 in Caen zum Doktor der Medizin promoviert, ein Jahr nach De BLEGNY ... Bei wem hatten die beiden Medizinische Vorlesungen gehört? Etwa bei Nicolas Postel (1612-1686), der Dekan und Professor der Medizin war?

    BLEGNY erster privater Verleger einer medizinischen Zeitung
    Die von 1679 bis 1681 monatlich erschienene Zeitschrift "Nouvelles découvertes dans toutes les parties de la médecine" stiess auf ein europaweites Interesse:
    - in Deutschland (Hamburg) erschien sie unter dem Titel "Monatliche Neueröffnete Anmerckungen",
    - in der Schweiz (Genf) erschien sie von 1680-85 in Lateinischer Übersetzung [(übersetzt durch den Arzt Théophil Bonnet (1620-1689)] "Zodiacus medico-gallicus sive Miscellaneorum medico-physicum gallicorum titulo recens in re medica exploratorum, Genève, L. Chouet".
    In Frankreich wurde die Zeitschrift 1682 wegen unqualifizierter Angriffe auf den Dekan der medizinischen Fakultät von Paris vom "Conseil privé du Roi" verboten, worauf sich BLEGNY in den Niederlanden nach einem Verleger umsah - Amsterdam war seit jeher ein "refugium peccatorum", wo die Drucker nur darauf warteten, alle im Ausland unerwünschten Texte zu drucken. In Amsterdam tat sich BLEGNY (brieflich) mit einem (protestantischen) Arzt aus Niort zusammen, Dr. Abraham GAULTIER (1650-1720), der ab Februar 1684 ganze zwei Ausgaben einer neuen Zeitung "Mercure sçavant" realisierte, bevor auch dieses Unterfangen "in die Hose" ging ...

    De BLEGNY sattelte um und gab (unter dem Pseudonym Abraham Du PRADEL) das erste Pariser Firmenverzeichnis weltweit heraus - an Erfindergeist mangelte es ihm wahrlich nicht:

  • 1690 - Le Livre commode des adresses. Tresor des Almanachs, Paris,
  • 1691 - Les adresses de la Ville de Paris avec le Trésor des Almanachs, Paris, Vve D. Nion,
  • 1692 - Le livre commode contenant les adresses de la ville de Paris et le trésor des Almanachs, Paris, Vve D. Nion. Dieses Buch wurde auf Grund von Klagen von Personen, die (ungefragt) im Buch erwähnt waren, wegen "Indiscrétion" im Februar 1692 beschlagnahmt: 2.500 Exemplare, die noch bei Witwe Nion lagen wurden kurzerhand auf Befehl der Justiz vernichtet.

    - Seit Jahren leitete De BLEGNY im Herzen von Paris ein medizinisches Dampfbad, von dem wir in seinen "Secrets" lesen: "C'est au mesme lieu [place du Collège des quatre Nations] que sont les Etuves Medicinalles inventées par l'Auteur, lesquelles sont d'un très-grand secours à ceux qui ont les nerfs affoiblis & les membres paralytiques & particulèrement à ceux qui souffrent les douleurs de la Goutte, des Rhumatismes & des Maladies galantes, par cette raison qu'on y transpire aussi abondamment que commodément à la vapeur d'une décoction composée selon la nature du mal, en sorte qu'on y est baigné sans estre dans l'eau & qu'on y suë sans estre à sec, pour n'avoir pas la poitrine affoiblie & le ventre resserré, comme dans les Estuves ordinaires & pour n'estre pas énervé comme dans les Estuves communes, ce qui les rend préférables à la Boue de Barbotan, à la Douche de Bourbon & aux Eaux mercurielles de Sainte Reyne".
    - 1690 eröffnete er in der “grande rue de Pincourt” (jetzt rue de la Folie-Méricourt im XI. arrondissement von Paris) eine private Krankenanstalt, mit grossen Gärten und einem botanischen Garten. Dass in diesem Hause sehr unterschiedliche Pathologien behandelt wurden, ersieht man aus den Tarifen, die zwischen 20 sols und 6 livres pro Tag variierten. Zum einen wurden Geisteskranke aufgenommen - Frankreichs erste private Irrenanstalt! In einem separaten Pavillon wurden Frauen diskret entbunden. Angeschlossen war eine medizinische Bibliothek, in der sich die Mitglieder seiner privaten Akademie, der "Société Royale de Médecine" trafen. Ob hier nur diskutiert wurde scheint fraglich! Wer besonders hoch klettert, fällt besonders tief:

  • 1693 fiel sein Mentor DAQUIN in Ungade bei Hof, als er mit allzugrossem Eifer einen hohen kirchlichen Posten für seinen Sohn anstrebte;
  • als dem König im gleichen Jahre 1693 zugetragen wurde, dass das Irrenhaus von Pincourt nichts anderes war als ein Haus der Orgien und sexuellen Exzesse (eine Intrige die nur auf dem Hintergrund der Absägung DAQUIN's zu verstehen ist), als er (angeblich) ohne Erlaubnis bauen liess ... und eine seiner Konferenzen als unmoralisch und antireligiös eingestuft wurde (zuviel ist zuviel), da fiel auch unser De BLEGNY: er wurde am 4.6.1693 in Haft genommen und erst in Fort l'Evêque, dann im Schloss von Angers eingekerkert. Als er nach 8 Jahren freigelassen wurde, zog er nach Avignon, wo er eine bescheidene medizinische Praxis eröffnete, und vom Verkauf von Zündhölzern lebte. Er starb 1722 in Armut und Elend ...

    Zur Zeit seiner Verhaftung scheint er völlig übergeschnappt zu sein, mit einer Pubikation, die durchaus im Zusammenhang mit seinem angeblich so anstössigen und "unreligiösen" Vortrages gesehen werden kann:

  • Projet de l'histoire générale des religions militaires et des caractères politiques et séculiers de chevalerie, par messire Nicolas de Blégny, Paris, chez Mazuel, (1694)

    Auf diesem abenteuerlichen Hintergrund ist der vorliegende Nachdruck seiner Rezeptsammlung umso erstaunlicher: seit 1693 sass De BLEGNY im Gefängnis - da bringt 1699 der Pariser Buchhändler "Charles Osmont, ruë S. Jacques, au coin de la ruë de la Parcheminerie, à l'Ecu de France" eine Neuauflage seines Buches auf den Markt "De l'Imprimerie de la veuve d'Antoine Chrestien, demeurante au mont Saint Hilaire": liest man im Vorspann der "Secrets" das Königliche Privileg vom 19.September 1687, so sieht man, dass der Autorenschutz damals exakt 6 Jahre währte: dass die Ausgabe von 1699 in der Tat ein Nachdruck und nicht eine verbesserte Neuauflage war, verrät die Tatsache, dass mit keinem Wort erwähnt wird, dass Antoine D'AQUIN "seigneur de Chasteau-Regnard, Saint Firmin, Villeregis, Livry, Colladon, Comte de Jouy & autres lieux" - dem das Buch gewidmet war - seit 3 Jahren tot war.

    Der Nachdruck belegt das grosse Interesse an seinen "Geheimen Rezepten". Band 1.2 der 1699'er Ausgabe gehört übrigens zu den Büchern, die kriegsbedingt an der Leopoldina-Bibliothek von Halle verloren gingen, und von denen kürzlich eine ganze Reihe in den Kellern der Universitätsbibliothek Tiflis/Georgien wiedergefunden wurden - mit dem Stempel der Leopoldina. Ein solcher Stempel fehlt in unserem [im August 2008 in einem Antiquariat in Aix-en-Provence erworbenen] Exemplar: es handelt sich folglich nicht um ein "Beutebuch" ...

    Zur Materia medica des 17. Jahrhunderts
    Chatelier, Anne, La thérapeutique au 17e siècle : étude de 89 recettes manuscrites médicinales. Université de Nantes 1999.
    Dorat, Antoine, Recueil de recettes médicales et vétérinaires, Archives départementales de l'Allier, FR AD 03, E 789 (ancienne cote : E 793).
    Kersaint-Gilly, Astrid de, Etude de recettes médicinales d’un manuscrit du 17e siècle. Université de Nantes 1999.
    Weber, Armand, Recettes médicales extraites d'un manuscrit du XVIIe siècle conservé à Verviers, chez M. Thone, 1898

    Sekundärliteratur
    Tellier, Pierre-Jean, Un aventurier médical au xviie siècle. Nicolas de Blégny. Thèse, Paris, Libr. Louis Arnette, 1932. 68 pp. 8vo.
    Stroup, Alice, A company of scientists: botany, patronage, and community at the Seventeenth-century Parisian Royal Academy of Sciences, University of California Press, 1990.