Einlaufgeräte |
||
Klistiere (1) |
||
Die Sackspritzen Im Mittelalter begannen Ärzte, die Pein der Verstopfung durch Einläufe in den After zu lindern. Vielleicht hat ihnen dabei die antike Legende des Vogels Ibis als Vorbild gedient, dem nachgesagt wurde, er könne sich mit seinem langen Schnabel Wasser in den After einflößen, um seine Verdauungsprobleme zu bekämpfen. Zum Ausspülen des Dickdarms bedienten sich die Ärzte damals einer Blase mit einer daran befestigten Röhre.
Die Klistierspritzen Im Barock wurde der Sack durch die Pumpspitze ersetzt - seit etwa 1500 ist die Anwendung von Klistierspritzen bekannt, den Höhepunkt erlebten die meist aus Zinn gegossenen, 10 bis 1000 ml großen Spritzen in der Zeit von 1750 bis 1900.
Wer verpasste diese Einläufe? Es waren vielfach die Apotheker, die sich ein Zugeld verdienten, indem sie ihren Kunden nicht nur die Einlaufmittel verkauften, sondern ihnen zudem diesen Einlauf gegen Bares verpassten. Der Apothekergeselle mit der geschulterten RiesenEinlaufspritze wurde zur Karikatur des ganzen Apothekerstandes. In Lyon schrieb man einem Apotheker auf die Grabplatte « Ci-gît qui, pour un quart d’écu,
Klistier und Schwangerschaft Die Verwendung von Kolbenspritzen zur Säuberung des Enddarmes ist hinlänglich bekannt. Weniger publik ist deren Anwendung bei der Schwangerschaftsverhütung. Bei AVICENNA (42, I, S. 923) finden wir folgende Beschreibung einer intrauterinen Dusche: Auch in den Schriften des ABULCASIS (um 1000 n.Chr.) werden mehrfach Spritzen angegeben "sacs à douche", lange Rohre mit seitlichen Perforationen, aus denen die Flüssigkeit in die Scheide austreten konnte. Im Prinzip kannte man demnach schon lange vor der offizielle Erfindung der "seringue" Spritzen, mit denen man abortive und andere Lösungen in die Gebärmutter einführen konnte, indem man am äusseren Ende eines Rohres Heilmittel über eine Blase (Tierharnblase) oder Trichter einlaufen liess. Im 18. Jh. empfahl der Arzt Du FOT den Hebammen eine Ausspülung der Gebärmutter mit kaltem Wasser vorzunehmen, um Nachblutungen zu stoppen: |